So kommunizierst du deine Markenwerte auf der Website
Träumst auch du davon, Kund:innen zu finden, die ähnliche Werte mit dir teilen? Mit denen sich die Zusammenarbeit wie eine Freundschaft anfühlt, und weniger gezwungen oder unangenehm?
Wenn du diese Menschen finden möchtest, hilft es natürlich deine Werte so zu kommunizieren, dass andere sie wahrnehmen können.
Lass uns mal schauen, wie das auf deiner Website aussehen könnte. 😊
Inhalt
Was sind Markenwerte?
Die Markenwerte oder Brand Values sind Teil deiner Markenidentität. Sie spiegeln den Charakter, die Überzeugungen und Ansichten deiner Marke wider und zeigen nicht nur dir, sondern auch potenziellen Kund:innen, wofür du stehst.
Gleichzeitig können die Markenwerte als Leitlinien dienen, an denen du dich bei anstehenden Entscheidungen orientierst.
Um dich gut nach deinen Werten richten zu können und diese wirklich zu leben, solltest du nicht mehr als fünf Markenwerte für deine Brand festlegen. Einer dieser Unternehmenswerte kann deinen Markenkern darstellen. Das ist der wichtigste Wert, nach dem sich alles in deiner Arbeit richtet.
Warum sind Markenwerte wichtig?
Die Werte deiner Marke haben maßgeblichen Einfluss darauf, wie deine Personal Brand von potenziellen Kund:innen wahrgenommen wird.
In den meisten Branchen haben wir heute eine riesige Auswahl an Dienstleister:innen, Coaches und Produkten, sodass die Werte wichtig sind, um sich vom Wettbewerb abgrenzen zu können. Sie helfen dir außerdem dabei, Vertrauen aufbauen zu können und deine Leute zu finden, die ähnliche Werte mit dir teilen.
Da es häufig so ein Überangebot gibt, achten wir beim Kauf nicht nur auf das Produkt, das wir kaufen wollen, sondern auch auf die Marke dahinter. Im Zweifel entscheiden wir uns für ein ähnliches Angebot, das von einem sympathischen Menschen oder einer uns ansprechenden Marke verkauft wird.
Wir suchen Marken, mit denen wir uns identifizieren können, die die Werte ausstrahlen, die wir nach außen hin präsentieren wollen. So gelten manche Produkte als Statussymbol, weil sie für bestimmte Werte stehen.
Werte für Selbstständige
Um die Werte für deine Personal Brand festzulegen, gibt es verschiedene Methoden. Wichtig dabei ist nur, dass du nicht die Werte wählst, die dich gut aussehen lassen, sondern die, die dich und deine Arbeit wirklich ausmachen.
Damit du die Werte authentisch und mit Integrität widerspiegeln kannst, solltest du diese nämlich wirklich in der Praxis leben. Das ist manchmal leichter gesagt als getan.
Wähle deine drei bis fünf Werte aus. Das können einzelne Wörter oder kurze Sätze sein. Dann überlegst du dir, was diese Werte konkret für dich bedeuten. Wie setzt du diese in deiner täglichen Arbeit um? Welche Maßnahmen entstehen daraus? Welche Tätigkeiten oder Entscheidungen schließen sie aus?
Zur Inspiration hier mal ein paar Beispiele:
A
Achtsamkeit
Ästhetik
Austausch
B
Begeisterung
Bequemlichkeit
Bildung
C
Chancengleichheit
Cleverness
Community
D
Dankbarkeit
Disziplin
Durchhaltevermögen
Welche Werte passen zum Charakter deiner Marke? Vielleicht hilft es dir, dir deine Marke als eine Person vorzustellen. Wie handelt diese Person? Was ist ihr wichtig?
Deine Markenwerte kommunizieren
Wenn du deine Werte festgelegt hast, gehen wir zur Umsetzung über. Wo und wie kannst du deine Markenwerte auf deiner Website kommunizieren?
Wertebasiertes Branding
Die Basis für deine Website ist das Branding. Dieses bestimmt nicht nur, wie deine Marke aussieht, sondern auch, wie du kommuniziert und wie die Marke heißt. Wir fokussieren uns hier auf das Brand Design, also den sichtbaren Teil deiner Marke.
Farben, Schriftarten, Fotos und Grafiken
Farben haben unterschiedliche psychologische Wirkungen auf uns und stellen so verschiedene Werte dar. Mithilfe der Farbpsychologie kannst du herausfinden, welche Farben zu deinen Werten passen und deiner Zielgruppe das Gefühl geben, das du dir für sie wünscht.
Eine andere Methode, um den Charakter, die Werte und somit auch das Design einer Marke zu bestimmen, sind die Seasonal Brand Archetypes. Dabei werden Marken den vier Jahreszeiten zugeordnet. Daraus können so Farben, Schriftarten und auch Fotostile und Grafiken entwickelt werden.
Die Jahreszeiten stehen für folgende Eigenschaften und können so umgesetzt werden:
Frühling
Inspiration, Energie, verspielt
→ helle, wärmere, leuchtende Farben
→ simple, feine, serifenlose Schriften
→ fröhliche, simple Grafiken und Fotos
Sommer
Eleganz, Ruhe, Romantik
→ kühle, zarte, ruhige Pastellfarben
→ elegante, klassische Serifenschriften
→ sanfte, kühle und zeitlose Fotos
Herbst
Wärme, Leidenschaft, erdig
→ warme, intensive, gesättigte Farben
→ kräftige, retro Slab-Serifen
→ natürliche, gemütliche Fotos
Winter
Luxus, Minimalismus, bestimmt
→ kühle, intensive, leuchtende Farben
→ auffallende, kontrastreiche Schriften
→ hoher Kontrast, klare Linien und Fotos
Diese Farben, Schriftarten, Fotos und Grafiken nutzt du konsequent auf deiner Website, im Logo, auf Social Media usw., um deine Werte zu transportieren.
Deine Sprache und Texte
Auch wie du sprichst und schreibst, sagt einiges über deine Werte aus. Genderst du auf deiner Website, duzt du deine Zielgruppe oder siezt du sie? Diese Entscheidungen können für Werte wie Respekt, Professionalität, Empathie, Anstand, Austausch, Tradition oder Offenheit stehen.
Verwendest du auf deiner Website lauter Floskeln oder lebst du deine Unternehmenswerte wirklich und zeigst Besucher:innen deiner Website, wie du das tust? Natürlich hilft es, deine Werte auf der Homepage oder Über-Mich Seite einmal aufzuzählen. Noch besser ist es allerdings, wenn du irgendwie zeigen kannst, wie du diese Werte lebst.
Auch deine Texte auf der Website machen einen Unterschied. Welches Gefühl bekommst du, wenn du einen Button mit der Aufschrift Kontaktanfrage stellen liest? Und was geht in dir vor, wenn jemand Lass uns quatschen schreibt?
Beide Texte verdeutlichen unterschiedliche Werte. Der eine Button könnte einer Marke gehören, die eine professionelle Distanz ausstrahlen möchte. Der zweite passt eher zu einer Marke, die freundlich und nahbar wirken möchte.
Hier wird der Unterschied deutlich:
Komm vorbei
ZeitRaum Clothing verwendet Alltags- und Umgangssprache.
Haben Sie Fragen?
Formalere Sprache bei der Dieckell Stiftung
Lass uns kennenlernen
Unser Website Template Lilith wirkt so freundlich, damit findest du Kund:innen, die zu Freunden werden. 🥰
Über-Mich Abschnitt auf der Homepage
Die meisten Homepages beinhalten einen kleinen Über-Mich oder Über-Uns Abschnitt im unteren oder mittleren Teil der Website. Dort kannst du nicht nur einen kurzen Teaser zu dir und deiner Geschichte, sondern auch erste Einblicke in deine Mission, Werte und Traumkund:innen geben.
Deine Geschichte, Mission und Werte
Auf der Über-Mich Seite hast du noch mehr Platz, um darauf einzugehen, woher deine Motivation stammt, selbstständig oder als Gründer:in tätig zu sein. Zeige deiner Zielgruppe hier auch, was du mit deiner Arbeit erreichen möchtest – das sagt oft schon viel über deine Werte aus.
Zusätzlich kannst du deine Markenwerte aufzählen und beschreiben, wie du diese in der Praxis umsetzt. Verbinde deine Geschichte zusätzlich mit dem Nutzen, den deine Kund:innen von deiner Arbeitsweise haben.
Auch durch kleine Icons oder Grafiken kannst du deine Werte bildlich darstellen.
Werte auf der Über-Mich Seite vom Template Lilith
Deine Arbeitsweise im Portfolio zeigen
Besonders kreative Selbstständige können ihr Portfolio nutzen, um ihre Unternehmenswerte zu kommunizieren. Aber auch für andere Tätigkeiten kann dies funktionieren.
Wichtig ist dabei die Auswahl der gezeigten Projekte. Passen diese zu deinen Werten? Im Optimalfall kannst du Projekte zeigen, von denen du in Zukunft mehr machen möchtest und lässt die weg, die nicht zu deinen Wünschen und Einstellungen passen.
Das Gleiche gilt auch für die Testimonials, die überall auf deiner Website zu sehen sind.
Zeig daher eine Übersicht deiner besten Projekte und geh auf den Seiten der einzelnen Projekte auf Details ein. Wie hast du gearbeitet und warum? Gibt es etwas, das du in deiner Tätigkeit vermeidest? Wie haben Kund:innen davon profitiert?
Hier ein paar Fragen zur Inspiration:
Wieso verwendest du als Verpackungsdesigner nachhaltigen Karton?
Welche Methoden hast du im Workshop genutzt und welche nicht? Warum?
Du fotografierst am liebsten queere Paare? Wie gestaltest du einen Safe Space?
Welche Projekte unterstützt ihr als Stiftung, welche nicht und warum?
Wie nutzt du als Texterin Künstliche Intelligenz und wie nicht?
Fotografin Annika zeigt in ihrem Portfolio, wie sie eine angenehme Atmosphäre für die Paare schafft.
Wenn ein Portfolio nicht zu deinem Geschäftsmodell passt, kannst du diese Fragen auch auf andere Seiten mitnehmen und schauen, ob sie dort passen. Auf der Über-Mich Seite oder dem Blog könnten einige davon gut aufgehoben sein:
Warum nutzt du ein solidarisches Preismodell?
Wieso hältst du als Fitnesstrainerin nichts vom Bild des Idealkörpers?
Ist dir als Yogalehrerin die Herkunft und Geschichte der Praxis wichtig?
Wieso nutzt du als Doula diese Massagetechnik und keine andere?
Du bist vegane Ernährungsberaterin? Warum?
Markenwerte auf der Angebotsseite
Auf der Landingpage deines Angebots gibt es einige (uns manchmal gar nicht bewusste) Entscheidungen zu treffen, die auf deine Werte hinweisen können.
Transparenz ist dir wichtig? Dann zeigst du sicher deine Preise direkt auf der Website.
Ist Ratenzahlung bei dir möglich, weil du finanziell Benachteiligte unterstützen möchtest? Warum gibt es dann einen Aufpreis?
Es gibt viele kleine Dinge und Praktiken, über die wir uns oft gar keine Gedanken machen, weil man sie halt so macht, oder? Bei deiner Zielgruppe können sie aber ein bestimmtes Bild hervorrufen, ob positiv oder negativ.
Und dabei möchte ich dir nicht vorschreiben, was du tun solltest und was nicht. Mir geht es nur darum, dass wir uns (ja, mich mitgemeint) bewusster werden, welche Wirkung diese kleinen Dinge auf unsere Zielgruppe haben können.
Eine weitere Methode, um deine Werte zu kommunizieren, fühlt sich erstmal etwas riskant an. Statt nur zu beschreiben, zu wem dein Angebot passt, kannst du auch klar benennen, zu wem dein Angebot nicht passt und warum.
„Wir passen nicht zusammen, wenn …“ zeigt genau, welche Einstellungen du vertrittst und worauf du gar keine Lust hast. Diese Methode empfiehlt Marcus Sheridan in seinem Buch They Ask You Answer zum Thema Content-Marketing.
Gleichzeitig ist dies eine weitere Möglichkeit, um die Vorteile deines Angebots zu verdeutlichen und aufzuzeigen, zu wem es wirklich passt.
walkabout zeigen, zu wem sie nicht passen.
Wir passen nicht zusammen, wenn … im Template Lilith
Wertebasiertes Marketing
Und schließlich zeigt auch dein Marketing, welche Werte du vertrittst und welche nicht. Du kannst diese in deinem Newsletter nennen oder auf deinem Blog. Und selbst außerhalb der Website, im Podcast oder auf Social Media sorgen deine Werte für weiteren Content.
Du könntest explizit über deine Werte sprechen und schreiben oder daran angelehnte Themen auf deinem Blog oder im Newsletter behandeln. Wenn dir beispielsweise Gerechtigkeit wichtig ist, kannst du recherchieren, wie Selbstständige benachteiligte Menschen unterstützen können. Oder vielleicht ist Gesundheit einer deiner Werte? Wie wäre es mit einem Blogpost zum Thema Yoga für viel sitzende Selbstständige?
Auch beim Thema Marketing gibt es manchmal einige Dinge, die wir unbewusst tun, obwohl sie gar nicht zu den Werten passen, die wir nach außen hin kommunizieren wollen. Toxisches Marketing ist ein gutes Stichwort.
Hier sind einige Beispiele dazu:
mit unrealistischen Versprechen werben
durch ablaufenden Timer zum Kauf drängen
Menschen Angst oder Druck machen, damit sie kaufen
Privilegien ignorieren aka „Du kannst alles erreichen, was du willst.“
„Wenn es dir zu teuer ist, willst du es nicht doll genug.“
Nun muss der Anspruch an uns selbst vielleicht nicht sein, das alles morgen perfekt umzusetzen. Aber ich hoffe, ich konnte dir einige Denkanstöße und Tipps zu den Werten im Business und auf der Website geben.
Das Thema Unternehmenswerte ist eines, das sich immer weiter wandeln darf. Was wir heute gut finden, passt in drei Jahren vielleicht nicht mehr zu uns. So wächst unsere Marke mit uns, unsere Werte verändern sich und wir passen unsere Website nach und nach daran an. 💜