Coaching Website erstellen: So wirst du online sichtbar

Du bist Coach, eine Website, auf der dich potenzielle Kund:innen finden können und die dich unabhängig von Social Media macht, steht aber noch in den Sternen?

Keine Sorge. Hier nehme ich dich mit auf den Weg zu deiner Coaching Website und zeige dir, was du bei der Vorbereitung beachten kannst und woher du deine Website bekommst.

Laptop mit Coaching Website auf Rattanstuhl
 
 

1. Warum Coaches eine Website brauchen

Heute gibt es so viele Marketingkanäle und vor allem Social-Media-Plattformen, auf denen du dein Coaching Business vermarkten kannst, dass es scheint, als wäre eine Website nur nice to have.

Markenbildung

In Wirklichkeit übernimmt deine Website allerdings so viele Aufgaben und Funktionen für dich. Sie kann nicht nur deine digitale Visitenkarte sein, sondern gibt auch tiefe Einblicke in deine Persönlichkeit, Werte und Arbeitsweise.

Vertrauen aufbauen

Indem du Fotos von dir und Testimonials von zufriedenen Kund:innen präsentierst, kann deine Zielgruppe Vertrauen zu dir und deinem Angebot aufbauen.

Die richtigen Menschen zu deinem Angebot bringen

Und apropos Angebot: Deine Website leitet Besucher:innen Schritt für Schritt durch die Customer Journey bis zum Kauf. Sie fungiert als Kund:innenmagnet und unterstützt dich beim Inbound-Marketing. Das bedeutet, dass deine Zielgruppe durch deinen Blog und SEO selbstständig auf dich zukommen kann. Auf deiner Website angekommen, lernen sie mithilfe deiner Sales Page und FAQs dein Angebot kennen.

Buchungstool und Erstgespräche

Durch das Setzen von passenden Calls-to-Action gelangen potenzielle Kund:innen dann auf deine Kontaktseite, wo ein Kontaktformular und dein Buchungskalender integriert sind, damit direkt Erstgespräche gebucht werden können. Die Website ist damit deine beste Mitarbeiterin im Kundensupport.

Community Building

Auch für einen Newsletter oder deine Podcastfolgen ist eine Website das perfekte Zuhause. Sie hilft dir so beim Community Building.

Digitale Produkte verkaufen

Ergänzt wird dein Coaching Angebot vielleicht auch durch einen Onlinekurs, der je nach Plattform, auf deiner Website gehostet werden kann. Digitale Produkte wie Workbooks können dagegen in einem Shop verkauft werden.

Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit

Und schließlich macht deine Website dich unabhängig von Social-Media-Plattformen. Sie gehört allein dir und du bestimmst, was darauf wann und wie veröffentlicht wird.

→ Tipp: Mehr zum Thema Selbstständig ohne Social Media


2. Coaching Website erstellen: Vorbereitung

Damit deine Coaching Website erfolgreich umgesetzt werden kann, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Da geht es darum, welche Bedürfnisse und Wünsche du und deine Zielgruppe an deine Website haben. Was muss sie können, wie soll sie aussehen? Welches Tool passt dazu?

Zielsetzung und Website Strategie

Um all das herauszufinden, ist die Strategie hinter der Coaching Website wichtig. Hier definierst du Dinge wie:

  • Deine Zielgruppe: Wer ist das und was suchen sie?

  • Dein Angebot: Was bietest du an und welches Problem löst es?

  • Ziele für die Website: Warum brauchst du eine Website und was willst du damit erreichen?

  • Dein Verkaufsprozess: Wie verkaufst du? Führst du Erstgespräche, die über ein Kontaktformular und Buchungstool vereinbart werden oder benötigst einen Zahlungsanbieter für digitale Produkte?

  • Die Customer Journey: Was braucht deine Zielgruppe, um kaufen zu können?

  • Die Seiten deiner Website: Welche Webseiten werden benötigt?

Wichtige Funktionen auf der Website

In der Strategie haben wir es schon angerissen, hier wird es jetzt konkret. Welche Funktionen braucht deine Website, damit die Customer Journey erfolgreich durchlaufen und der Verkaufsprozess abgeschlossen werden kann?
Um herauszufinden, welche Funktionen das sind, kannst du überlegen, was deine Zielgruppe vor dem Kauf benötigt und wie es umgesetzt aussehen könnte.

Das kann zum Beispiel sein:

  • Übersicht über deine Angebote → Homepage

  • Fragen zum Ablauf des Coachings beantworten → FAQs

  • Transparenz zu den Preisen deiner Pakete → Angebotsseite

  • Ein Erstgespräch buchen → Kontaktformular und Buchungskalender

  • Vertrauen zu dir und deiner Arbeit → Testimonials und Über Mich Seite

  • Mehr Informationen und Vertrauen sammeln → Podcast, Blog, Newsletter

Dein Branding und Corporate Design

Damit die Website das ausstrahlt, was du gerne präsentieren möchtest, ist das Branding wichtig. Dieses bestimmt, wofür deine Marke steht, welche Persönlichkeit sie hat, welche Werte du als Personal Brand vertrittst und welche Vision und Mission dich antreibt. Auch der Name deiner Marke sollte stehen, bevor du dich an eine Website traust.

→ Tipp: Wie du deine Werte auf der Website kommunizierst

Das Branding wird dann im Corporate Design umgesetzt. Dieses besteht aus:

  • einer Farbpalette

  • passenden Schriftarten

  • der Bildsprache

  • Logovarianten

  • Layouts

  • usw.

→ Tipp: Farben für deine Coaching Website wählen

→ Tipp: Fotos für deine Website besorgen


Wenn wir deine Website erstellen, hast du die Option, das Branding direkt mit von uns gestalten zu lassen. So brauchst du dir keine Gedanken mehr darum zu machen.


Domain aussuchen und kaufen

Sobald der Name für deine Personal Brand steht, kannst du dir auch deine Domain sichern. Dabei solltest du darauf achten, dass diese sowohl leicht zu verstehen ist, wenn du sie auf einem Netzwerkevent nennst, als auch einfach zu schreiben ist. Eine möglichst kurze Domain macht es deiner Zielgruppe einfacher, dich zu finden.

SEO-technisch kann es sinnvoll sein, ein Keyword in der Domain zu verwenden. Wenn du also Coach bist und deine Marke Alex Müller heißt, könnte deine Domain www.alexmueller-coaching.de heißen. Das hilft Google dabei zu verstehen, dass es auf deiner Website um Coaching geht. Es ist aber nicht zwingend nötig und macht die Domain oft auch echt lang.

Das Ding mit dem Bindestrich ist dabei Geschmackssache. Sie machen Domains oft einfacher lesbar oder verhindern Missverständnisse, sehen aber auch etwas sperrig aus. Im deutschsprachigen Raum sind sie viel verbreiteter als im englischsprachigen. Ich tendiere eher zu Domains ohne Bindestrich, wenn möglich.

Kaufen kannst du deine Domain bei Anbietern wie Strato oder Ionos, nachhaltigen Alternativen wie Biohost, Greensta oder VegaSystems, oder direkt bei deinem Website Tool, wie Squarespace.

Das passende Website-System

Nun darfst du noch entscheiden, auf welchem System deine Coaching Website laufen soll. Die Entscheidung hängt dabei von einigen Faktoren und deinen Prioritäten ab.

Sind dir die volle Kontrolle und unendliche Möglichkeiten für deine Website wichtig? Dann empfehlen sich Tools wie WordPress oder Webflow. Dir ist wichtiger, dass du deine Website einfach bedienen und auch mal kleine Änderungen selbst vornehmen kannst? Dann passen Squarespace oder Wix besser.

Möchtest du die Sicherheit deiner Website selbst im Auge behalten und Updates von Plugins durchführen? Dann ist WordPress dein System. Darauf hast du keine Lust, weil du Coach bist und nicht Webdesignerin? Website Builder wie Squarespace schützen deine Website vor Hackern und nehmen die Updates selbst vor.

→ Tipp: Warum wir Websites mit Squarespace erstellen

Website Content und Webseiten erstellen

Hast du dich für einen Website Builder entschieden, kannst du jetzt den Content für deine Webseiten zusammentragen. Das sind meistens diese Seiten:


Die Texte für die einzelnen Webseiten kannst du von Texter:innen erstellen lassen. Das ist die professionellste und beste Option. Passt das gerade noch nicht in dein Budget, bekommst du von uns als Teil unserer Webdesign Pakete Textplaner, die dich Schritt für Schritt beim Schreiben der Texte begleiten. Darin steht genau, welche Inhalte du für welche Webseite brauchst.

Die Fotos lässt du am besten von spezialisierten Personal Branding Fotograf:innen schießen. Sie kennen sich genau damit aus, wie sie deine Marke, Werte und Persönlichkeit in Fotos festhalten, mit denen du dich mega wohlfühlst.

→ Idee: Zu Beginn deiner Selbstständigkeit können Partnerschaften mit anderen Selbstständigen dir etwas Geld sparen. Du könntest eine Fotografin, die sich auch gerade selbstständig macht, coachen und sie gestaltet dafür deine Fotos.

Layout und Design gestalten

Wenn deine Inhalte stehen, geht es an den Design Part im Webdesign Prozess. Deine Texte werden in kleine Abschnitte geteilt und das Layout gestaltet.

Dabei ist es wichtig, vorher zu überlegen, was die einzelnen Abschnitte aussagen sollen und welche Aktion deine Zielgruppe jeweils tätigen soll. Was ist der nächste Schritt, wo führt der Button im Abschnitt hin?

Auch der leere Raum um deine Inhalte herum ist nicht zu unterschätzen. Er sorgt dafür, dass dein Content wirken kann und deine Message ankommt. Wenn das Layout zu voll und chaotisch gestaltet ist, bleibt kein Platz mehr im Kopf, um zu verstehen, was du sagen willst.

Datenschutz und Rechtliches

Zum Schluss möchten noch die eher nervigen, aber dennoch wichtigen rechtlichen Aspekte der Website vorbereitet werden.

Deine Coaching Website benötigt ein Impressum und eine Datenschutzerklärung. Beide kannst du mit Tools wie eRecht24 oder easyrechtssicher generieren oder von Anwält:innen aufsetzen lassen. Optional sind dagegen die AGB.

Sobald deine Website technisch nicht notwendige Cookies verwendet, ist auch ein Cookiebanner Pflicht. Dieser blockiert die Cookies, bevor Besucher:innen ihnen zugestimmt haben. Dein Cookiebanner sollte in deinen Markenfarben eingestellt werden und die Annehmen und Ablehnen Buttons müssen gleichwertig sichtbar sein. Das heißt, es sollte nicht ein Button in neongelb erstrahlen, während der andere so blass ist, dass man ihn kaum findet.


3. Website Template oder professionell vom Webdesigner?

Vielleicht hast du schon ein Bauchgefühl, wie der Webdesign Prozess für deine Coaching Website aussehen soll.

Wenn du noch ganz am Anfang deiner Selbstständigkeit stehst, ändern sich wahrscheinlich sowohl dein Angebot als Coach als auch deine Zielgruppe noch ein paar Mal. Dann würde ich dir empfehlen, ein Website Template zu nutzen, das du selbst anpassen kannst. Dieses ist für den Start günstiger und ermöglicht dir trotzdem schon sichtbar zu werden. Natürlich musst du so aber mehr deiner eigenen Zeit investieren.

Benötigst du doch bei einzelnen Dingen Unterstützung, kannst du dich gezielt bei diesen To-dos unterstützen lassen.

Führst du ein Coaching Business, das sich inzwischen schon etabliert hat, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Webdesignerinnen. Diese können dir eine individuelle Website gestalten, die deine Zielgruppe anspricht, dein Angebot klar positioniert und den Verkaufsprozess begleitet. So kannst du die Zeit in deine Kernaufgaben stecken und hast den Kopf frei.

→ Tipp: Unsere Webdesign Pakete kannst du hier anschauen


4. Ethische Aspekte der Coaching Website

Damit sich deine Zielgruppe auf der Website wohlfühlt, kannst du einige bewusste Entscheidungen treffen. Auch im Webdesign gibt es Dinge, „die man eben so macht“. Aber passen die überhaupt zu deinen Werten?

Wahrscheinlich kennst du diese Countdowns, die uns sagen wollen, dass wir unbedingt jetzt direkt kaufen müssen, weil das Angebot in fünf Minuten nicht mehr gilt.
Auf anderen Websites sucht man vergeblich nach Preisen oder Details zum Coaching Angebot.
Wieder andere wollen uns weismachen, dass wir alles schaffen können, wenn wir es nur genug wollen. Versteh mich nicht falsch, dieser Gedanke ist voll schön. Aber wir sollten dabei nicht vergessen, dass wir alle mit völlig anderen Startvoraussetzungen in das Leben starten. Daher ist es für einige viel schwieriger alles zu schaffen, was sie wollen, als für andere.

All diese Dinge sind nur Beispiele, die ich hier nenne, damit du schauen kannst, wie deine Website gestaltet sein soll, damit sich deine Zielgruppe angesprochen und wohl bei dir fühlt. Je nach Marke kann das völlig unterschiedlich aussehen.

Und so kommen wir wieder zurück zum Anfang und der Webdesign Strategie: Was brauchen deine potenziellen Kund:innen, damit sie bei dir mit einem guten Gefühl kaufen können?


5. Deine Website sichtbar machen

Ist deine Website dann online, darfst du erstmal in Ruhe durchatmen 🧘 oder ordentlich feiern 💃, je nachdem wonach dir gerade ist. Du hast einen erfolgreichen Launch hinter dich gebracht! Also schnapp dir gerne ein Getränk deiner Wahl und genieß den Moment.

Danach kannst du noch ein paar Dinge tun, damit deine Website auch wirklich von Leuten gefunden wird. Mithilfe von SEO und einem Blog, können dich Menschen über Google, Ecosia und Co. finden.
Partnerschaften und Gastartikel auf Websites anderer Coaches oder Selbstständiger machen dich auch für ihre Zielgruppe sichtbar.

Und auch auf deinen Social-Media-Kanälen kannst du deine Website über eine Biosite oder einen Linktree verlinken. So haben deine Follower:innen die Möglichkeit, mehr über dich zu erfahren.


6. Beispiele für Coaching Websites

Zyklus- und Ernährungscoach Website

Zur Inspiration möchte ich dir hier noch zwei Websites für Coaches zeigen. Die erste ist unser Squarespace Template Lilith, das speziell auf Coaches ausgerichtet ist.

Das Template ist so gestaltet, als gehöre die Website einer Ernährungs- und Zykluscoachin mit einer weiblichen Zielgruppe. Alle Texte, Farben, Fotos und Schriftarten können natürlich geändert werden.
Das Template verfügt über einen Blog und Seiten für einzelne Podcastfolgen, die dort eingebunden werden können. Die Transkripte können Menschen durch SEO auf deine Website bringen.

Website hier anschauen

Laptop mit Squarespace Website Template Coach

Instagram Coaching Website

Die zweite Website haben wir für Instagram Coach Louisa gestaltet. Sie bietet über ihre Website Instagram Einzel- und Gruppencoachings und auch ihre Social Media Assistenz an.

Das Branding hatte sie schon mitgebracht und so haben wir eine Website für sie gestaltet, die ihr Angebot präsentiert und es Interessierten ermöglicht, sie zu kontaktieren und ein Erstgespräch anzufragen.

Inzwischen hat sie einige Seiten wie die Social Media Assistenz und Freebies selbst erweitert.

Website anschauen

Laptop mit Website Social Media Coach
 

Ich hoffe, ich konnte dir einen guten Überblick darüber geben, welche Optionen du für das Webdesign deiner Coaching Website offen stehen, worauf du achten solltest und was du vorbereiten kannst. Der Prozess des Webdesigns kann erstmal lang und kompliziert wirken. Mit der Hilfe von Templates oder einer Webdesignern kannst du dich aber schon bald auf deine Website freuen. 💜


 
 

Auf Pinterest merken

Maike | Werteorientierte Webdesignerin

Hey, ich bin Maike. 💜 Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Blogpost? Schreib gerne eine E-Mail und wir können uns austauschen. Oder besuche mich einfach auf LinkedIn :)

Zurück
Zurück

23 coole Schriftarten für dein Branding und die Website

Weiter
Weiter

So kommunizierst du deine Markenwerte auf der Website